Der aktuelle Artikel von Frau Dr. Beate Gerstenberger-Ratzeburg:
ADHS oder Assoziierte Heterophorie? Zappelphilipp durch Winkelfehlsichtigkeit? in
Paracelsus 04.17, 2017, S. 10-11.
Das aktuelle Buch von Frau Dr. Gerstenberger-Ratzeburg
Intelligenz und Teddybären - was Ihnen mit begabten Kindern alles blühen kann-
Begabte und hochbegabte Kinder haben es in Deutschland nach wie vor sehr schwer, ihrem Potenzial entsprechend gefordert und gefördert zu werden. Gibt es Schulprobleme, so werden zunächst ADS oder ADHS, Autismus, Legasthenie oder Dyskalkulie, aber auch Lernbehinderungen und dissoziales Verhalten diagnostiziert. Eine Begabung oder gar eine Hochbegabung kommt als Problemursache gar nicht erst in Betracht. Auch dann nicht, wenn es der IQ-Test bescheinigt. Und auch Wahrnehmungsstörungen, die man in fast allen gängigen Intelligenztests entdecken kann, werden ignoriert, Eltern nicht aufgeklärt.
Doch eine dauerhafte Unterforderung oder das Nichterkennen einer solchen Störung kann ein Kind im harmlosen Fall verhaltensauffällig werden lassen, im schlimmsten Fall körperlich und seelisch ruinieren. So werden Kinder reihenweise mit Medikamenten versehen, durchlaufen Förderschulverfahren, müssen Klassen wiederholen und werden von Arztpraxis zu Arztpraxis, von einer Therapie zur nächsten befördert, fühlen sich krank und dumm, obwohl sie eigentlich schlau, gesund, aber unterfordert sind. Das Buch zeigt Eltern Verhaltensregeln auf, wie sie eine Begabung erkennen, wann und wie sie handeln müssen. Viele Fallbeispiele ergänzen diese Hinweise.
Einfach zu bestellen unter folgendem Link direkt beim Verlag (Versand innerhalb Deutschland kostenlos):
http://www.bod.de/buch/beate-gerstenberger-ratzeburg/intelligenz-und-teddybaeren/9783741208645.html
Zu erhalten auch in allen führenden Buchhandlungen (Mayersche, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.v.m.), auch im Internet (Amazon u.v.a.), als Printausgabe oder E-Book. Auf 256 Seiten erfahren Sie, was Ihnen mit begabten Kindern blühen kann. Sie können das Buch auch in unserem Institut bestellen (hier zzgl. EUR 1,-- Versand pro Buch)
Preis Printausgabe Paperback: EUR 19,95 (inkl. MWST)
ISBN: 978-3-7412-0864-5
Preis E-Book: EUR 15,99 (inkl. MWST)
ISBN 9783741211966
Alle Veröffentlichungen von Frau Dr. Beate Gerstenberger-Ratzeburg
Hochbegabtendiagnostik bei visuellen Wahrnehmungsproblemen - Marvin, 9 Jahre, in Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen, Ortner, Tuulia M; Kubinger, Klaus D.; 2. vollst. überarb. Auflage, Hogrefe 2021, S. 54 - 66.
ADHS oder Assoziierte Heterophorie? Zappelphilipp durch Winkelfehlsichtigkeit? in Paracelsus 04.17, 2017, S. 10-11.
Begabte und hochbegabte Kinder haben es in Deutschland nach wie vor sehr schwer, ihrem Potenzial entsprechend gefordert und gefördert zu werden. Gibt es Schulprobleme, so werden zunächst ADS oder ADHS, Autismus, Legasthenie oder Dyskalkulie, aber auch Lernbehinderungen und dissoziales Verhalten diagnostiziert. Eine Begabung oder gar eine Hochbegabung kommt als Problemursache gar nicht erst in Betracht. Auch dann nicht, wenn es der IQ-Test bescheinigt. Und auch Wahrnehmungsstörungen, die man in fast allen gängigen Intelligenztests entdecken kann, werden ignoriert, Eltern nicht aufgeklärt.
Am 10.03.2017 fand ein Vortrag, Lesung, Diskussionsrunde in Leipzig statt: Intelligenz und Teddybären – was Ihnen mit begabten Kindern alles blühen kann –
Begabte und hochbegabte Kinder haben es in Deutschland nach wie vor sehr schwer, ihrem Potenzial entsprechend gefordert und gefördert zu werden. Gibt es Schulprobleme, so werden zunächst ADS oder ADHS, Autismus, Legasthenie oder Dyskalkulie, aber auch Lernbehinderungen und dissoziales Verhalten diagnostiziert. Eine Begabung oder gar eine Hochbegabung kommt als Problemursache gar nicht erst in Betracht. Auch dann nicht, wenn es der IQ-Test bescheinigt. Und auch Wahrnehmungsstörungen, die man in fast allen gängigen Intelligenztests entdecken kann, werden ignoriert, Eltern nicht aufgeklärt.
Doch eine dauerhafte Unterforderung oder das Nichterkennen einer solchen Störung kann ein Kind im harmlosen Fall verhaltensauffällig werden lassen, im schlimmsten Fall körperlich und seelisch ruinieren. So werden Kinder reihenweise mit Medikamenten versehen, durchlaufen Förderschulverfahren, müssen Klassen wiederholen und werden von Arztpraxis zu Arztpraxis, von einer Therapie zur nächsten befördert, fühlen sich krank und dumm, obwohl sie eigentlich schlau, gesund, aber unterfordert sind. Das Buch zeigt Eltern Verhaltensregeln auf, wie sie eine Begabung erkennen, wann und wie sie handeln müssen. Viele Fallbeispiele ergänzen diese Hinweise.Am 22.03.2017 fand ein Vortrag mit Prof. Kubinger in Witten statt:
"Förderungsorientierte Diagnostik mit einem modernen Intelligenztestkonzept"