Wir bloggen über alles, was hochbegabte und überdurchschnittlich begabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewegt.
Wir bloggen über und mit hochbegabten Schülern und deren Eltern, berichten über Probleme und Erfahrungen hochbegabter Menschen, aber auch über das, was sich positiv entwickelt.
04.07.2016
In einigen Bundesländern sind bereits Sommerferien und somit gibt es wieder viele SchülerInnen, die die Versetzung nicht geschafft haben. Den SchülerInnenn in NRW steht die Versetzung bzw. Nicht-Versetzung am kommenden Freitag bevor. Und wieder fragen sich viele Eltern und SchülerInnen, welchen Sinn ein Sitzenbleiben hat, außer den, eine(n) SchülerIn zusätzlich zu den schlechten Noten nochmals so richtig zu demütigen. Staaten, die im schulischen Ranking deutlich vor Deutschland stehen, haben vielfach eine Klassenwiederholung abgeschafft. Trotzdem sind diese SchülerInnen besser als die deutschen Schulkinder. Woran mag das wohl liegen, fragen sich viele Menschen, die mit Schule und Co. zu tun haben.
Es liegt am gesamtdeutschen, maroden Schulsystem, indem Bildung hintenansteht, LehrerInnen schlecht ausgebildet sind und SchülerInnen, insbesondere dann, wenn sie ein bisschen fitter sind als der Durchschnitt, vor Langeweile nicht wissen, wie sie in den Schulschlaf kommen sollen. Ständige Wiederholungen, stumpfes „Vor sich hin lernen“, ohne den tieferen Sinn zu erkennen, fragwürdige Methoden der Wissensvermittlung (wenn man an die Rechtschreibvermittlung in der Grundschule denkt), das nicht Akzeptieren eigener Rechen- oder anderer Lösungswege und vieles mehr hindern unsere Kinder und Jugendlichen daran mit Spaß zu lernen. Und hat man keinen Spaß an etwas, fehlt die Motivation, damit die Konzentration und die Konsequenzen daraus sind schlechte Noten, die dann im schlimmsten Fall zur Klassenwiederholung führen. Und dann wird es noch langweiliger. Viele Kinder erreichen auch bei einer Wiederholung nicht das Klassenziel und müssen in der Regel noch weiter runter im System Schule. So kann es schon einmal passieren, dass Kinder zunächst auf das Gymnasium kommen, danach auf eine Realschule und schließlich auf die Hauptschule. Und es trifft auch hier sehr oft die besonders cleveren Kids. Deshalb sollten die zuständigen Behörden doch einfach mal einen Blick über den Tellerrand riskieren und sich ein Beispiel an erfolgreichen Ländern nehmen.
Und für alle SchülerInnenInnen, die in diesem Jahr wiederholen müssen: Ihr seid in guter Gesellschaft. Viele Promis haben die Klasse wiederholen müssen und sind nun wesentlich berühmter und erfolgreicher als ihre ehemaligen LehrerInnen!
Admin - 09:01:07 @ Allgemein, Hochbegabung | 1 Kommentar
Rufen Sie einfach an oder mailen Sie uns.
02302/3952919
Schlechte Schüler müssen nicht dumm sein - aber vielleicht hochbegabt? Ein Test schafft hier Klarheit.
Hier einige Publikationen von Frau Dr. Gerstenberger-Ratzeburg
(Foto(c)jokatoons, Adobe Stock Devil Hellfire, 34227062)
(c)creativefamily/fotolia
(c) Foto: alexandrum01/fotolia
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Kind eine hohe Begabung hat? Sie sind unsicher, ob Sie Ihr Kind oder gar sich selbst testen lassen sollen? Ihr Kind hat Probleme und Sie können sich das nicht erklären?
Dann rufen Sie an unter 02302/3952919, kostenfrei und unverbindlich.
Bitte informieren Sie sich über die Kosten unserer Angebote unter 02302/3952919, senden Sie uns eine Mail oder benutzen Sie dafür das Kontaktformular.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Keine neuen Kommentare