Wir bloggen über alles, was hochbegabte und überdurchschnittlich begabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewegt.
Wir bloggen über und mit hochbegabten Schülern und deren Eltern, berichten über Probleme und Erfahrungen hochbegabter Menschen, aber auch über das, was sich positiv entwickelt.
06.03.2016
In der vergangenen Woche haben wir wieder ein Kind, Max, 9 Jahre, 3. Klasse, auf eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche getestet. Das Schuljahr habe kaum begonnen, sagt die Mutter und schon seien die ersten Probleme wieder da. Die Mutter erzählt, das Kind sei vor zwei Jahren schon einmal mit dem WISC IV (HAWIK IV) getestet worden. Das Ergebnis sei ein IQ von 127 gewesen. Auch sei damals eine Dyskalkulie festgestellt worden. Und nun, mit Beginn des neuen Schuljahres, habe die neue Lehrerin nochmals alles aus der zweiten Klasse wiederholt und sofort besorgt bei den Eltern angerufen. Max beherrsche ja noch nicht einmal die Grundlagen der zweiten Klasse. Da müsse dringend etwas geschehen. Da die Mutter immer schon sehr skeptisch bzgl. des Dyskalkulie-Ergebnisses war, möchte sie eine zweite Meinung hören. Im privaten Bereich kann Max merkwürdiger Weise rechnen. Deshalb kommt sie ins Institut.
Wir rechnen zunächst obligatorisch den WISC IV nach und kommen dort schon auf ein anderes Ergebnis. Der IQ des Jungen beträgt 132. Da, wie in den meisten Fällen beim WISC IV das angewandte Rechnen nicht mitgetestet wurde, da dies nur optional ist, gibt es hier auch keine weiteren Rückschlüsse. Auf Wunsch der Mutter testen wir nochmals die Intelligenz mit dem AID3 und erhalten einen Prozentrang von >99, was einem IQ in diesem Fall von 138 entspricht. Im Bereich „Angewandtes Rechnen“ erzielt Max einen T-Wert von 79, was einem IQ von 144 entspricht. Den Dyskalkulietest können wir uns sparen.
Max hat eine mathematische Hochbegabung. Die Aufgaben in der Schule sind zu leicht, Max schaltet ab. Max hat eigene Rechenwege, deshalb kommt er mit dem schulisch vorgegebenen nicht klar. Aber am Schlimmsten sind die Wiederholungen. Bei Kindern mit einer Hochbegabung ein NO-GO. Deshalb mein Rat: wenn Sie als Eltern (oder Lehrer) der Meinung sind Ihr Kind bzw. Schüler sei falsch ausdiagnostiziert worden, holen Sie sich eine Zweitmeinung ein. Achten Sie dabei aber immer darauf, dass diese Menschen auch qualifiziert sind, sich z.B. auch mit einer Hochbegabung und allen damit verbundenen Facetten auskennen. Eine falsche Diagnose kann fatale Folgen für das Kind haben.
Admin - 10:00:27 @ Hochbegabung, Dyskalkulie und Hochbegabung, Probleme Hochbegabung | Kommentar hinzufügen
Rufen Sie einfach an oder mailen Sie uns.
02302/3952919
Schlechte Schüler müssen nicht dumm sein - aber vielleicht hochbegabt? Ein Test schafft hier Klarheit.
Hier einige Publikationen von Frau Dr. Gerstenberger-Ratzeburg
(Foto(c)jokatoons, Adobe Stock Devil Hellfire, 34227062)
(c)creativefamily/fotolia
(c) Foto: alexandrum01/fotolia
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Kind eine hohe Begabung hat? Sie sind unsicher, ob Sie Ihr Kind oder gar sich selbst testen lassen sollen? Ihr Kind hat Probleme und Sie können sich das nicht erklären?
Dann rufen Sie an unter 02302/3952919, kostenfrei und unverbindlich.
Bitte informieren Sie sich über die Kosten unserer Angebote unter 02302/3952919, senden Sie uns eine Mail oder benutzen Sie dafür das Kontaktformular.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.